Welche Starterbatterie eignet sich für einen Lkw?
In Fahrzeugen steigen die Anforderungen an das Bordnetz und das elektrische System seit Jahren. Die Starterbatterien für Lkw und Pkw unterscheiden sich hauptsächlich in Größe, Kapazität und Gewicht. Die Spannung des Bordnetzes beträgt in Lkw meist 24 V statt 12 V wie im Auto. Sie benötigen entweder eine Lkw-Batterie mit 24 V oder schalten zwei gleichartige 12V-Batterien in Reihe. Die Reihenschaltung ist der Standard.
Die Akkumulatoren für Lkw sind nach EN-50342-4 genormt: Die maximalen Abmessungen betragen 240 mm x 273 mm x 518 mm (H x B x L). Im Gehäuseinneren sind zwei Reihen à drei Batteriezellen üblich, die Pole befinden sich meist an der kurzen Seite. Lkw-Batterien von VARTA, Banner Lkw-Batterien und Exide Lkw-Batterien sind als wartungsfreie Nassbatterien erhältlich.
Nassbatterien als Starterbatterien im Lkw
Für den täglichen Arbeitsalltag brauchen Sie zuverlässige Batterien. Bei Lkws im Nah- und Fernverkehr kommt es auf höchste Ausfallsicherheit an. Gleiches gilt für den Einsatz in anderen Nutzfahrzeugen wie Bussen, Bau- und Landmaschinen und Transportern. Mit modernen Lkw-Batterien stellen Sie die hohe Leistung, Verlässlichkeit und Profitabilität der Fahrzeuge sicher.
Akkumulatoren mit Antimonium-Calcium-Technologie zeichnet eine sehr geringe Selbstentladung aus. Sie vertragen problemlos hohe Ladeströme und sind dank des niedrigen Innenwiderstands auch bei niedrigem Ladezustand lastresistent. Die Batterien überzeugen mit hoher Zyklenfestigkeit und extrem langer Lebensdauer.
Je nach eingesetzter Batterietechnologie und Bauart sind Lkw-Batterien sehr rüttelfest und verkraften starke Vibrationen ohne Probleme. Diese Akkus eignen sich ideal für harte Einsätze im Schwerlastbereich mit hohen mechanischen Belastungen: Heavy Duty ist das Stichwort. Lkw-Fahrer vertrauen unter anderem auf rüttelfeste Batterien wie die Banner Buffalo Bull SHD oder das Modell Promotive Black von VARTA.
Wichtige Eigenschaften der Lkw-Batterien
Die unterschiedlichen Kennzahlen helfen beim Vergleich der Batterien:
- Der Startstrom ("cranking amps", CA) gibt den maximalen Strom bei 0 °C für eine Dauer von 30 Sekunden an. Jede Zelle hat dabei noch eine Spannung von 1,2 Volt.
- Der Kaltstartstrom ("cold cranking amps", CCA) gibt den maximalen Strom bei -18 °C für eine Dauer von 30 Sekunden an. Jede Zelle hat dabei noch eine Spannung von 1,2 V (nach der Norm SAE).
- Der Warmstartstrom ("hot cranking amps", HCA) gibt die maximale Stromabgabe bei 26,7 °C für 30 Sekunden an, die Spannung pro Zelle muss über 1,2 V bleiben.
- Die Nennspannung beträgt bei Pkw in der Regel 12 V und bei Lkw 24 V, bei Oldtimern gibt es Bordnetze mit 6 V.
- Die Nennkapazität wird in Amperestunden (Ah) angegeben.
Empfehlungen zum Kaltstartstrom (A) und der Speicherkapazität (Ah)
Bei Pkw-Starterbatterien beträgt der Kaltstartstrom zwischen 200 und 850 Ampere (A). Lkws benötigen stärkere Starterbatterien mit einer Kaltstromstärke zwischen 500 und 1.300 A. Meist handelt es sich um Super-Heavy-Duty-Batterien. Für Lkws bis 7,5 Tonnen kommen meist Nutzfahrzeug-Batterien mit 175 Ah und mehr zum Einsatz, bei Lkws ab 7,5 Tonnen sind es bis zu 225 Ah. Die benötigte Speicherkapazität hängt von mehreren Komponenten ab, Sie können sich bei der Auswahl an der Kapazität der alten Batterien orientieren.
Lkw-Batterie parallel oder in Reihe schalten
Während die Bordnetzspannung in Pkws in der Regel 12 V beträgt, sind es bei Lkws 24 V. Sie verwenden entweder 24V-Lkw-Batterien oder schalten zwei gleichartige 12V-Batterien in Reihe. Zur Verdopplung der Kapazität (Ah) können Sie Starterbatterien parallel schalten und zum Beispiel statt einer großen Lkw-Batterie mit 220 Ah zwei Lkw-Batterien mit 110 Ah verwenden.
Parallelschaltung verdoppelt die Kapazität (Ah)
Für die Parallelschaltung verbinden Sie zuerst die Pluspole miteinander und dann alle Minuspole. Auf diese Weise bleibt die Spannung von 12 V gleich und die Stromkapazität vergrößert sich auf 220 Ah.
Reihenschaltung verdoppelt die Spannung (V) für das Lkw-Bordnetz
Bei der Serienschaltung bleibt die Nennkapazität gleich und die Spannung (V) verdoppelt sich. Sie verbinden den Minuspol der einen Batterie mit dem Pluspol der zweiten Batterie. Von den beiden verbleibenden Polen können Sie jetzt die verdoppelte Gesamtspannung (V) abgreifen. Zwei Lkw-Batterien mit 12 V werden so zu einer Lkw-Batterie mit 24 V.
Wichtig: Bei der Parallelschaltung und Serienschaltung müssen die Batterien für die optimale Leistung und Langlebigkeit die gleiche Kapazität, Bauart, den gleichen Ladezustand und das gleiche Alter haben. Andernfalls kommt es durch unterschiedliche Innenwiderstände zur Aufteilung der Spannung und einer unsymmetrischen Belastung während der Lade- und Entladephase.
FAQ
Wie lange hält eine Lkw-Batterie?
Die Lebenszeit hängt von der richtigen Pflege ab, die Spannung sollte nicht unter 11,8 V abfallen. Wurden im Stand die Verbraucher nicht ausgeschaltet, kommt es zur Tiefentladung der Batterie und im Inneren zur Sulfatierung. In der Folge sinkt die Kapazität. Die Nichtbenutzung über mehrere Monate führt durch die Selbstentladung ebenfalls zur Tiefentladung. Daher sollten Sie die Starterbatterie vor längeren Standzeiten vollständig aufladen und alle paar Monate nachladen. Bei guter Pflege halten die Batterien meist etwa vier bis fünf Jahre.
Wie lade ich eine Lkw-Batterie mit einem Batterie-Ladegerät?
In der Regel lädt die Lichtmaschine die Batterie während der Fahrt auf. Bei vielen Kurzstrecken kann die Fahrzeit zum Aufladen nicht ausreichen, in der Folge sinkt die verfügbare Kapazität. Vor allem im Lieferverkehr wird eine Lkw-Batterie viel häufiger entladen, als eine Pkw-Batterie.
Batterie-Experten empfehlen daher, die Batterie mindestens zweimal im Jahr extern aufzuladen. Ohne externe Nachladung kann sonst die Ruhespannung beim 24V-Bordnetz von 25,4 V auf 24,6 V oder darunter fallen, Ausfälle sind möglich.
Da Tiefentladungen schädlich sind und die Lebenszeit der Batterie drastisch senken, sollten Sie diese vermeiden. Bei regelmäßigen Kurzstrecken und längeren Standpausen von einem Monat oder mehr sollten Sie die Batterie daher mit einem Lkw-Batterieladegerät aufladen. Das Nachladen stellt die zuverlässige Funktion sicher und verlängert die Lebensdauer.
Bei längerer Nichtbenutzung ist auch eine Erhaltungsladung sinnvoll, diese kompensiert die Selbstentladung und schont die Batterie. Zur Auswahl stehen Ladegeräte mit 12 V und 24 V. Wird mit einem 24V-Ladegerät aufgeladen, kann die Reihenschaltung zwischen zwei 12V-Batterien bestehen bleiben, andernfalls trennen Sie die Verbindung und laden die Akkus einzeln auf.
Wie viel wiegt eine Lkw-Batterie?
Das Gewicht hängt von der verwendeten Bleimenge ab. Je nach Größe und Kapazität wiegen Lkw-Starterbatterien zwischen 35 und 65 Kilogramm.
Vergleichen Sie die Lkw-Batterien von VARTA, die Banner Lkw-Batterien, Exide Lkw-Batterien und Modelle anderer Markenhersteller miteinander und bestellen Sie jetzt günstig im Onlineshop von autobatterienbilliger.de! Neben Starterbatterien für Lkws finden Sie auch Autobatterien, Motorradbatterien und Starterbatterien für Rasentraktoren.