Marstek Venus-C AC Solarspeicher 2560Wh mit Wechselrichter
Nur noch 2 Stück auf Lager

Bestellen Sie innerhalb von 6 Stunden und 11 Minuten

Lieferung: Di. 29.04 - Mi. 30.04.2025

×
1.187,62 €
- oder Sofortkauf mit -
Wir empfehlen dazu
Versandkostenfrei mitbestellen.
Dieser Artikel: Marstek Venus-C AC Solarspeicher 2560Wh mit Wechselrichter 1.187,62 €
Gesamtpreis
inkl. 19% MwSt.
1.276,63 €
Das Wichtigste
Batterietechnologie LiFePO4 (Lithium-Eisenphosphat)
Batteriekapazität 2.560 Wh
Maße (L x B x H) 450 x 200 x 550 mm
Schnittstelle WLAN, Bluetooth, RS485
Betriebstemperatur -20°C bis 55°C
  • AC-gekoppelter Speicher mit bis zu 2500W Ladung und Entladung
  • Kompatibel unter anderem mit Shelly Pro 3EM
  • Mit Backup-Steckdose für bis zu 2500W Direktentnahme
Beschreibung

Marstek Venus Energy Cube

Die Balkonkraftwerk-Speicher Marstek Venus-C und Venus-E bieten 2,5 bzw. 5 kWh Kapazität bei einer Ladeleistung von bis zu 2500 W. Der von einem modernen BMS geschützte, sichere LiFePO4-Akku kann über 6000 Zyklen überstehen und damit eine Lebensdauer von bis zu 15 Jahren erreichen.

Dank AC-Kopplung, also der Stromentnahme aus dem Hausnetz, müssen Sie sich keine Gedanken über die Systemkompatibilität machen und sind in Positionierung und Einsatzszenario maximal flexibel – optimal für die Erweiterung bestehender Solaranlagen ohne Speicher.

Der integrierte Mikrowechselrichter kann bis zu 2500 W leisten und ist ab Werk auf 800 W gedrosselt. Neben dem Netzanschluss verfügen die Speicher auch über eine Backup-Steckdose zur Direktabnahme von bis zu 2500 W.

In ein robustes, passiv gekühltes und IP65-geschütztes Gehäuse gefasst, eignen sich die Marstek Venus auch optimal für den Außeneinsatz in einem breiten Temperaturbereich von -20 °C bis 55 °C.

Der Speicher ist im Handumdrehen installiert und über die App in Betrieb genommen. Die Marstek-App bietet Ihnen unter anderem Informationen über Ladezustand und aktuelle Lade- und Entladeströme und ermöglicht den Wechsel zwischen den verschiedenen Betriebsmodi.

In der Abgabe zur Verfügung stehen:

  • Manueller Modus: Eine Zeitsteuerung auf Basis konfigurierter Entladezeiträume
  • Eigenverbrauch: Eine verbrauchsabhängige Steuerung auf Basis von Smart-Meter-Daten
  • AI-Optimierung: Eine strompreisabhängige Steuerung für dynamische Stromtarife

Für die verbrauchsabhängige Steuerung kann eine Marstek Venus gekoppelt werden mit einem Marstek CT002 oder CT003, einem HomeWizard P1 oder auch einem Shelly Pro 3EM.

Hinweis: Die Installation eines Smart Meters muss zwingend von einer qualifizierten Elektrofachkraft vorgenommen werden.

Daneben können grundsätzlich Ladung und Entladung forciert werden über die Modi mit den Bezeichnungen „Laden“ bzw. „Strom verkaufen“.

Installation und Inbetriebnahme

  • Fixieren Sie das Gerät am gewidmeten Aufstellort. Bitte beachten Sie, dass das Gerät nicht praller Sonne ausgesetzt sein soll. Es droht eine schädliche Überhitzung.
  • Verbinden Sie das beigelegte AC-Kabel mit dem Speicher über den Anschluss „GRID“
  • Verbinden Sie den SchuKo-Stecker mit einer Steckdose
  • Installieren Sie die Marstek-App aus dem Google Play Store oder dem Apple App Store
  • Erstellen Sie in der App über „Registrieren“ einen Account
  • Aktivieren Sie an Ihrem Smartphone WLAN und Bluetooth und stellen Sie sicher, dass die App auf diese Funktionen zugreifen kann
  • Drücken Sie in der App rechts oben auf das Plus-Symbol, „Bluetooth hinzufügen“ und dann auf den gefundenen Speicher
  • Wählen Sie unter „WLAN-Konfiguration“ für den Speicher ein WLAN-Netzwerk aus und melden Sie es an. Bitte beachten Sie, dass Marstek-Geräte nur mit dem 2,4 GHz-Band arbeiten können.

Nun können Sie im Reiter „Leistung“ einen grundsätzlichen Betriebsmodus bestimmen und unten die Steuerung der Stromabgabe konfigurieren und einen kompatiblen Smart Meter koppeln.

Nach WLAN-Einrichtung können Sie das Produkt auf der Herstellerwebsite registrieren. Marstek bittet bei technischen Problemen um eine Kontaktaufnahme über die App. In den Einstellungen finden Sie hierzu den Knopf „Benutzer-Feedback“.

Sollte bei der manuellen Ausgabesteuerung eine Fehlermeldung erscheinen, können zwei Ursachen dahinter stehen: Erstens muss das Zeitraumende vor dem Zeitraumbeginn gesetzt werden, zweitens dürfen sich die Zeiträume nicht überschneiden.

Für eine Nutzung der Steckdose für die Direktentnahme muss zuerst in den Einstellungen die Notstromversorgung aktivieren. Bei aktivem Netzanschluss wird Strom aus dem Netz genutzt, bei Unterbrechung schaltet das Gerät auf Batteriebetrieb um.

Lieferumfang Venus-C

  • Betriebsanleitung
  • Standfüße für die Bodenmontage
  • Halterung für die Wandmontage
  • AC-Anschlusskabel
  • WLAN-Antenne

Lieferumfang Venus-E

  • Betriebsanleitung
  • Rollen mit Bremsen für die Bodenmontage
  • Halterung für die Wandmontage
  • AC-Anschlusskabel
  • WLAN-Antenne

Herstellerkennzeichnung

  • Marstek Energy Co., Limited
  • Rooms 1318-19,13/F, Hollywood Plaza, 610 Nathan Road
  • Mongkok, Kowloon, Hongkong
  • Hongkong
  • support@marstekenergy.com

Verantwortliche Person

  • ZINNZGREEN GmbH
  • Werner-von-Siemens-Str. 23
  • 52477 Alsdorf
  • Deutschland
  • info@zinnzgreen.de

Sicherheitshinweise

Gebot: Gebrauchsanleitung beachten

Gebrauchsanleitung lesen, beachten und aufbewahren. Diese finden Sie der Batterie beigelegt oder über einen QR-Code, der auf die Herstellerwebsite führt.

Gebot: Augenschutz benutzen

Augenschutz: Bei Arbeiten an der Batterie immer eine Schutzbrille tragen. Schutzhandschuhe und Schutzkleidung tragen.

Gebot: Von Kindern fernhalten

Außer Reichweite von Kindern aufbewahren. Darf nicht in die Hände von Kindern gelangen.


Keine offene Flamme; Feuer, offene Zündquelle und Rauchen verboten

Offenes Feuer und Funkenbildung ausschließen. Antistatische Tücher und Kleidung sowie isolierte Werkzeuge verwenden. Nicht rauchen in der Nähe von Batterien.

Warnung vor explosionsgefährlichen Stoffen

Explosionsgefahr! Unsachgemäßes Laden von Lithium-Akkus oder Beschädigungen können zu einer Überladung oder Überhitzung der Batteriezellen führen. Dies kann im schlimmsten Fall zu einer Explosion führen.

Warnung vor ätzenden Stoffen

Korrosions- und Verätzungsgefahr bei auslaufendendem Elektolyt bei beschädigter Lithium-Batterie(-zelle). Augen, Haut und Kleidung schützen. Interne Batteriezellen niemals öffnen oder beschädigen.


Warnung vor Spannung und Strom

Achtung! Die Anschlüsse der Batterie stehen permanent unter Spannung. Vermeiden Sie das gleichzeitige Berühren beider Pole!

Schließen Sie die Batterie niemals kurz! Ein Kurzschluss kann zu einer Überhitzung der Batterie bis hin zur Explosion führen. Aufgrund von sehr hohen Kurzschlussströmen besteht die Gefahr von Verbrennungen.

Vermeiden Sie Kurzschlüsse durch Isolierung der Pole und legen sie kein Werkzeug oder andere leitfähige Gegenstände auf die Batterie. Tragen Sie bei Arbeit mit der Batterie keine metallischen Gegenstände am Körper, etwa Uhren oder Schmuck.


Warnung vor Gefahren bei Batterieladungen

Warnung vor Gefahren bei der Batterieladung! Halten Sie sich an die Ladevorgaben der Batterie des Herstellers!

Das unsachgemäße Laden von Lithium-Akkus mit ungeeigneten Ladegeräten oder bei falschen Spannungen und Strömen kann zu einer Überladung oder Überhitzung der Batteriezellen führen. Dies kann im schlimmsten Fall zu einem Brand oder einer Explosion führen.

Laden Sie Batterien niemals unbeaufsichtigt und/oder ohne ausreichende Absicherungen!


Warnung vor Umweltgefaehrdung

Lithium-Batterien können unter bestimmten Umständen als umweltgefährdend betrachtet werden, insbesondere wenn sie beschädigt oder unsachgemäß entsorgt werden.

Lithium-Batterien fallen im Allgemeinen nicht unter "umweltgefährdende Stoffe" nach GHS, solange sie intakt sind. Wenn eine Batterie(-zelle) undicht ist, können Inhaltsstoffe wie Lithium, Schwermetalle oder Elektrolyte freigesetzt werden, die umweltgefährdend sind.


Durchgestrichene Mülltonne
Recycling-Symbol

Batterieentsorgung: Entsorgen Sie Lithium-Batterien niemals im Haus- oder Gewerbemüll! Die Batterien müssen stattdessen zum Recycling an Sammelstellen abgegeben werden. Alternativ können Sie den Hersteller zur Rückgabe kontaktieren. Achten Sie bei der Entsorgung darauf, dass die Batterie vollständig entladen ist und isolieren Sie die Pole, um Kurzschlüsse zu verhindern.


Erste Hilfe: Beim Kontakt von Batteriesäure mit Haut oder Augen betroffene Stellen sofort mit klarem Wasser mehrere Minuten lang gründlich spülen. Danach unverzüglich einen Arzt aufsuchen. Bei Aufnahme über den Mund sofort ärztliche Versorgung veranlassen. Säure auf Haut oder Kleidung sofort mit Seifenlauge oder Säureumwandler neutralisieren und mit viel Wasser nachspülen.


Ladung und Lagerung: Stets einen Pol abdecken, um Kurzschlüsse zu vermeiden. Niemals gefroren oder mit Temperaturen jenseits der Herstellervorgaben laden. Bei Überhitzung Ladevorgang sofort unterbrechen. Pole und Anschlussklemmen vor Korrosion schützen.

Produktdaten
Herstellerinformationen
Hersteller Marstek
Artikelnummer TN7073
Modell-Nr. MST-BIE2.5-2500
EAN 6951525704086
Produkteigenschaften
Batterietechnologie LiFePO4 (Lithium-Eisenphosphat)
Batteriekapazität 2.560 Wh
Maße (L x B x H) 450 x 200 x 550 mm
Schnittstelle WLAN, Bluetooth, RS485
Betriebstemperatur -20°C bis 55°C
Netzspannung 230 V
Netzfrequenz 50 Hz
IP-Schutzklasse IP65
Zulässige relative Luftfeuchtigkeit 0% bis 95%
Produktgruppe Solarspeicher LV
Produktserie Marstek Solarspeicher
Artikelgewicht 45,00 kg
Bewertungen (0)
0 Bewertungen
Geben Sie die erste Bewertung für diesen Artikel ab und helfen Sie anderen bei der Kaufentscheidung. Vielen Dank!

Geben Sie die erste Bewertung für diesen Artikel ab und helfen Sie anderen bei der Kaufentscheidung. Vielen Dank!:

Downloads
Sie benötigen mehr Informationen zu diesem Artikel?

Hier finden Sie nützliche Downloads, wie Handbücher, Bedienungsanleitungen und vieles mehr.