Starterbatterien

Wenn der Verbrennungsmotor Ihres Fahrzeugs beim Betätigen der Zündung nur schwach dreht und nicht anspringt oder gar keinen Ton von sich gibt, ist meist die Starterbatterie verbraucht. Laut ADAC lassen sich 40 Prozent aller Autopannen auf eine leere oder defekte Starterbatterie zurückführen.

Für den Ersatz stehen verschiedene Batterie-Technologien mit jeweils eigenen Vorteilen zur Auswahl. Das Wichtigste in Kürze:

4 Artikel

Ideal für stromhungrige (Diesel-)Fahrzeuge

Batterietechnologie: Standard (Nassbatterie)
Spannung: 12 V
Kapazität (Ah): 80 Ah
Maße (L x B x H): 315 x 175 x 175 mm
Kälteprüfstrom: 740 A
  • Auf Lager

Absolut wartungsfrei dank moderner Calcium-Technologie

Batterietechnologie: Standard (Nassbatterie)
Spannung: 12 V
Kapazität (Ah): 95 Ah
Maße (L x B x H): 306 x 173 x 222 mm
Kälteprüfstrom: 740 A
  • Auf Lager

Absolut wartungsfrei dank moderner Calcium-Technologie

Batterietechnologie: Standard (Nassbatterie)
Spannung: 12 V
Kapazität (Ah): 95 Ah
Maße (L x B x H): 306 x 173 x 222 mm
Kälteprüfstrom: 740 A
  • Auf Lager

Hochleistungs-EFB-Batterie: Perfekt für Start-Stopp-Systeme, "Made in Germany"

Batterietechnologie: EFB (Nassbatterie)
Spannung: 12 V
Kapazität (Ah): 78 Ah
Maße (L x B x H): 315 x 175 x 175 mm
Kälteprüfstrom: 740 A
  • Auf Lager