Batterietechnologie | LiFePO4 (Lithium-Eisenphosphat) |
Kapazität (Ah) | 120 Ah |
Batteriekapazität | 1.536 Wh |
Max. Leistung bis 2 s | 6000 W |
Maße (L x B x H) | 420 x 265 x 390 mm |
- Portable Stromversorgung mit 1536 Wh LiFePO4-Batterie und 3000 W Wechselrichter
- Dank starkem MPPT-Solarladeregler Anschluss von Solarpanelen mit bis zu 700 Watt möglich
- Ladebooster ermöglicht 30A Ladung über Lichtmaschine
- Infoanzeige über LCD Farbdisplay und Bluetooth-App
Sofort startklar und mit voller Power in jedes Abenteuer: Die AccuBox von ECTIVE machts möglich
Eine zuverlässige autarke Stromversorgung im Camper, Wohnmobil oder Schrebergarten ist heutzutage nicht mehr wegzudenken. Mit der AccuBox von ECTIVE können Sie das leichter erreichen als jemals zuvor. Die AccuBox bietet Ihnen eine perfekt abgestimmte Zusammenstellung aller zur mobilen Stromversorgung notwendigen Komponenten.
Der Weg zur Autarkie erfordert in der Regel eine umfangreiche Planung, viel technisches Verständnis und handwerkliches Geschick: Es gilt, in einem komplexen, gut durchdachten System diverse Komponenten für Stromerzeugung, -speicherung und -umwandlung aufeinander abzustimmen, auszuwählen, einzubauen, abzusichern und zu verkabeln.
Nicht mit der AccuBox: Die moderne LiFePO4-Powerstation von ECTIVE vereint für Sie alles in einer kraftvollen All-In-One-Lösung und Sie können vollkommen netzunabhängig Ihre Lieblingsgeräte über eine Vielzahl an Anschlussmöglichkeiten mit Wechsel- oder Gleichstrom versorgen. Darüber hinaus bleiben Sie dank der kompakten und äußerst robusten Bauweise flexibel, falls Sie spontan den Einsatzort der AccuBox wechseln möchten.
Für alle weiterentwickelt, die Unabhängigkeit lieben: Die neue Generation der AccuBox S-Serie
Die neue Generation der ECTIVE Powerstation überzeugt mit einer Leistungsklasse auf Profi-Niveau. Neben Wireless-Charging-Port, USB-, USB-C- und 12-Volt-Anschlüssen für Smartphones, Kühlboxen und Co. steckt in jeder AccuBox ein 3000 Watt starker Wechselrichter. Damit lassen sich zum Beispiel auch mühelos größere Küchenhelferlein mit Wechselstrom versorgen, wie Wasserkocher, Kochplatten oder Kaffeeautomaten.
Die Anschlüsse und der Wechselrichter werden über eine moderne und sichere Lithium-Eisenphosphat-Batterie (LiFePO4) mit Strom versorgt. Zur Auswahl stehen Batteriekapazitäten von 1536Wh (Modell 120S), 2560Wh (Modell 200S) und 3840Wh (Modell 300S).
Die AccuBoxen können über eine Haushaltssteckdose mit dem mitgelieferten Netzteil, über Solarpanels mit bis zu 700 Wp oder über die Lichtmaschine im Fahrzeug mittels des integrierten 30A-Ladebooster geladen werden. Noch höhere Ladegeschwindigkeiten können Sie über ein optionales externes Ladegerät und über Kombinationen der unterschiedlichen Lademethoden realisieren, um noch schneller wieder für Ihr nächstes Outdoor-Abenteuer einsatzbereit zu sein.
Anschlussvielfalt setzt neue Maßstäbe
15 gleichzeitig belastbare Anschlüsse lassen zum Betreiben von Geräten kaum noch Wünsche offen:
- USB- und USB-C-Anschlüsse, Bordspannungssteckdosen sowie ein Wireless-Charging-Port versorgen Smartphones, Tablets, MP3-Player und ähnliche Geräte mit Energie aus der ECTIVE AccuBox.
- DC-12-V-Anderson-Stecker (50 A oder 175 A) dienen dem Anschluss von DC-12-V-Geräten wie beispielsweise Leuchten oder DC-Kühlschränken. Der 175-Ampere-Anschluss ist vor allem für Geräte mit höherem Stromverbrauch gedacht und kann sogar über das entsprechend mitgelieferte Kabel bei Bedarf Starthilfe für Ihr Auto leisten.
- AC-230-V-Steckdosen liefern Ihren mit Wechselstrom betriebenen Elektrogeräten Energie, zum Beispiel Kaffeeautomaten oder Computern.
Immer genug Strom dank mehrerer Lademöglichkeiten
Wenn sich der Ladezustand nach einem energiereichen Einsatz gen Ende neigt, stehen Ihnen mehrere Lademethoden frei zur Auswahl und Sie können im Solargeneratorbetrieb sogar Ihr eigener Stromproduzent werden. Ein rasches Aufladen der ECTIVE AccuBox lässt sich in jedem Szenario ermöglichen und Ihrer Situation perfekt anpassen:
- mit Netzladegeräten klassisch über die Steckdose während eines Boxenstopps zu Hause
- über den integrierten Ladebooster während der Fahrt über die Lichtmaschine des Fahrzeugs
- über den integrierten MPPT-Solarladeregler draußen in der Natur vollkommen unabhängig mit Solarpaneelen und emissionsfreier Sonnenenergie
Das ist aber noch nicht alles: Die AccuBox erlaubt eine gleichzeitige Kombination der unterschiedlichen Ladequellen und den Anschluss eines noch stärkeren Netzladegerätes. Gleichzeitiges Be- und Entladen stellt die AccuBox auch vor keinerlei Herausforderungen und Sie können Ihre Verbraucher während dem Laden weiterhin wie gewohnt nutzen. Dieses Angebot an umfangreichen Lademöglichkeiten bietet maximale Freiheiten, Ihre AccuBox mit frischer Energie zu versorgen.
Die Ladeparameter im Detail
- Netzladegerät: 292W (Modell 120S) oder 584W (Modell 200S und 300S)
- Ext. Netzladegerät: max. 876W (Modell 120S), max. 1460W (Modell 200S) oder max. 2190W (Modell 300S)
- MPPT-Solarladeregler: max. Pmpp = 700Wp / max. Uoc = 90V / max. Impp = 40A
- Ladebooster: max. 30A (D+ Signal oder D+ Simulator benötigt)
- Kombiladen Ladebooster + Solar: max. 40A gesamt
- Kombiladen Ladebooster/Solar + Netzladegerät: max. 60A gesamt bei AccuBox 120S / max. 80A gesamt bei AccuBox 200S und 300S
Multifunktionaler Batteriemonitor
Über das LCD-Farbdisplay können Sie sich zu jeder Zeit über den Zustand Ihrer AccuBox informieren. Die übersichtliche Anzeige verrät Ihnen auf einen Blick die Restkapazität mit dem entsprechenden Ladestand in Prozent, sowie der verbleibenden Zeit, bis die AccuBox unter ihrem momentanen Energieverbrauch leer ist.
Neben weiteren Anzeigewerten über den aktuellen Stromverbrauch, Spannung und Leistung lassen sich über eine einfach bedienbare Navigationsleiste mehrere Einstellungen frei konfigurieren, wie zum Beispiel Schwellenwerte für Unterspannung oder Niedrigkapazität zum Auslösen eines Alarm-Signals.
Smarte Verbindung mit der Bluetooth App
Durch ein integriertes Bluetooth-Modul des Batteriemonitors lassen sich alle wichtigen Parameter auch aufs Smartphone oder Tablet übertragen und können bequem überwacht und eingestellt werden.
Dazu einfach die ECTIVE BM X App aus dem Google Play Store bzw. dem Apple App Store herunterladen und installieren und schon kann man sich via Bluetooth mit der ECTIVE AccuBox verbinden.
Umfangreiches Zubehör im Lieferumfang
- 1x 20-A-Netzladegerät bei AccuBox 120S bzw. 1x 40-A-Netzladegerät bei AccuBox 200S und 300S
- 1x Montagewinkel
- 4× Anderson-Anschlüsse (2 × grau/schwarz, 1 × gelb, 1 × blau)
- 1× 1,5m Kabel (6mm²): Gelber Anderson zu MC4
- 1× 2m Starthilfekabel
- 1x Abdeckungen für Anderson-Anschlüsse
- 1x Kabel für „D+“-Signal
- 1x Abgeschirmtes Anschlusskabel für Batteriemonitor (zur optionalen Montage des Batteriemonitors außerhalb der AccuBox)
Alle AccuBoxen auf einem Blick
AccuBox | 120S | 200S | 300S |
---|---|---|---|
Batterie | LiFePO4 1536Wh (120Ah@12,8V) | LiFePO4 2560Wh (200Ah@12,8V) | LiFePO4 3840Wh (300Ah@12,8V) |
Wechselrichter | 3000W | 3000W | 3000W |
AC Ladung mitgeliefertes Netzladegerät |
14,6V ⎓ 20A (max. 292W) | 14,6V ⎓ 40A (max. 584W) | 14,6V ⎓ 40A (max. 584W) |
AC Ladung externes Netzladegerät |
14,6V ⎓ 60A (max. 876W) | 14,6V ⎓ 100A (max. 1460W) | 14,6V ⎓ 150A (max. 2190W) |
Solar Ladung | max. 40A, 700Wp, 90V | max. 40A, 700Wp, 90V | max. 40A, 700Wp, 90V |
Lichtmaschinen Ladung | max. 30A | max. 30A | max. 30A |
Wechselstromausgänge | 3x 230V (3000W gesamt) | 3x 230V (3000W gesamt) | 3x 230V (3000W gesamt) |
USB-A-Ausgänge | 3x USB 3.0 Quick Charge | 3x USB 3.0 Quick Charge | 3x USB 3.0 Quick Charge |
USB-C-Ausgänge | 3x USB-C | 3x USB-C | 3x USB-C |
Bordspannungssteckdosen | 3× 12V (max. 10A pro Anschluss) | 3× 12V (max. 10A pro Anschluss) | 3× 12V (max. 10A pro Anschluss) |
Gleichstrom Anderson-Anschlüsse |
2x 50A und 1x 175A | 2x 50A und 1x 175A | 2x 50A und 1x 175A |
Wireless-Charging Port | 1x 15W | 1x 15W | 1x 15W |
Maße | 420×265×390mm | 420×265×410mm | 420×265×430mm |
Gewicht | 27,1kg | 34,4kg | 38,6kg |
Herstellerkennzeichnung
- batterium GmbH
- Robert-Bosch-Str. 1
- 71691 Freiberg am Neckar
- Deutschland
- info@ective.de
Sicherheitshinweise
Gebrauchsanleitung lesen, beachten und aufbewahren. Diese finden Sie der Batterie beigelegt oder über einen QR-Code, der auf die Herstellerwebsite führt.
Augenschutz: Bei Arbeiten an der Batterie immer eine Schutzbrille tragen. Schutzhandschuhe und Schutzkleidung tragen.
Außer Reichweite von Kindern aufbewahren. Darf nicht in die Hände von Kindern gelangen.
Offenes Feuer und Funkenbildung ausschließen. Antistatische Tücher und Kleidung sowie isolierte Werkzeuge verwenden. Nicht rauchen in der Nähe von Batterien.
Explosionsgefahr! Unsachgemäßes Laden von Lithium-Akkus oder Beschädigungen können zu einer Überladung oder Überhitzung der Batteriezellen führen. Dies kann im schlimmsten Fall zu einer Explosion führen.
Korrosions- und Verätzungsgefahr bei auslaufendendem Elektolyt bei beschädigter Lithium-Batterie(-zelle). Augen, Haut und Kleidung schützen. Interne Batteriezellen niemals öffnen oder beschädigen.
Achtung! Die Anschlüsse der Batterie stehen permanent unter Spannung. Vermeiden Sie das gleichzeitige Berühren beider Pole!
Schließen Sie die Batterie niemals kurz! Ein Kurzschluss kann zu einer Überhitzung der Batterie bis hin zur Explosion führen. Aufgrund von sehr hohen Kurzschlussströmen besteht die Gefahr von Verbrennungen.
Vermeiden Sie Kurzschlüsse durch Isolierung der Pole und legen sie kein Werkzeug oder andere leitfähige Gegenstände auf die Batterie. Tragen Sie bei Arbeit mit der Batterie keine metallischen Gegenstände am Körper, etwa Uhren oder Schmuck.
Warnung vor Gefahren bei der Batterieladung! Halten Sie sich an die Ladevorgaben der Batterie des Herstellers!
Das unsachgemäße Laden von Lithium-Akkus mit ungeeigneten Ladegeräten oder bei falschen Spannungen und Strömen kann zu einer Überladung oder Überhitzung der Batteriezellen führen. Dies kann im schlimmsten Fall zu einem Brand oder einer Explosion führen.
Laden Sie Batterien niemals unbeaufsichtigt und/oder ohne ausreichende Absicherungen!
Lithium-Batterien können unter bestimmten Umständen als umweltgefährdend betrachtet werden, insbesondere wenn sie beschädigt oder unsachgemäß entsorgt werden.
Lithium-Batterien fallen im Allgemeinen nicht unter "umweltgefährdende Stoffe" nach GHS, solange sie intakt sind. Wenn eine Batterie(-zelle) undicht ist, können Inhaltsstoffe wie Lithium, Schwermetalle oder Elektrolyte freigesetzt werden, die umweltgefährdend sind.
Batterieentsorgung: Entsorgen Sie Lithium-Batterien niemals im Haus- oder Gewerbemüll! Die Batterien müssen stattdessen zum Recycling an Sammelstellen abgegeben werden. Alternativ können Sie den Hersteller zur Rückgabe kontaktieren. Achten Sie bei der Entsorgung darauf, dass die Batterie vollständig entladen ist und isolieren Sie die Pole, um Kurzschlüsse zu verhindern.
Erste Hilfe: Beim Kontakt von Batteriesäure mit Haut oder Augen betroffene Stellen sofort mit klarem Wasser mehrere Minuten lang gründlich spülen. Danach unverzüglich einen Arzt aufsuchen. Bei Aufnahme über den Mund sofort ärztliche Versorgung veranlassen. Säure auf Haut oder Kleidung sofort mit Seifenlauge oder Säureumwandler neutralisieren und mit viel Wasser nachspülen.
Ladung und Lagerung: Stets einen Pol abdecken, um Kurzschlüsse zu vermeiden. Niemals gefroren oder mit Temperaturen jenseits der Herstellervorgaben laden. Bei Überhitzung Ladevorgang sofort unterbrechen. Pole und Anschlussklemmen vor Korrosion schützen.
Dauer: 09:14 Minuten
Herstellerinformationen | |
Hersteller | ECTIVE |
Artikelnummer | TN5647-0 |
EAN | 4260725123910 |
Produkteigenschaften | |
Batterietechnologie | LiFePO4 (Lithium-Eisenphosphat) |
Kapazität (Ah) | 120 Ah |
Batteriekapazität | 1.536 Wh |
Max. Leistung bis 2 s | 6000 W |
Maße (L x B x H) | 420 x 265 x 390 mm |
Max. Leistung bis 10 s | 4500 W |
Dauerleistung | 3000 W |
Anschlüsse | 1 x 175A Anderson-Anschluss, 2x 50 A Anderson, 3x 230V Schuko-Steckdose, 3x USB Quick Charge 3.0 |
Max. Ladespannung | 14,8 V |
Ladestrom Ladebooster | 30 A |
Solarmodul-Leistung max. [Wp] | 700 Wp |
Betriebstemperatur | -10 °C bis 50 °C |
Ladeleistung | AC-Eingangsleistung max. 292 W |
Solarmodul-Spannung max. [V] | 90 V |
IP-Schutzklasse | IP20 |
Ausgangsspannung | 230 V |
Solarmodul-Strom max. [A] | 40 A |
Lademöglichkeit | Netzladegerät, Solarladeregler (integriert), Ladebooster (integriert) |
MPPT Ladestrom | 40 A |
Nennspannung | 12,8 V |
Schutzsicherung | 2x 50A ANS (50A Anderson), 200A ANS (175A Anderson), 2x 30A (DC/USB), 50A (Solar/Ladebooster) |
Produktgruppe | Powerstation |
Produktserie | ECTIVE AccuBox |
Artikelgewicht | 30,90 kg |
Geben Sie die erste Bewertung für diesen Artikel ab und helfen Sie anderen bei der Kaufentscheidung. Vielen Dank!:
Hier finden Sie nützliche Downloads, wie Handbücher, Bedienungsanleitungen und vieles mehr.
Filiale | Verfügbarkeit |
---|---|
Ludwigsburg | 369 bestellt, am 01.01.1900 erwartet |
Freiberg-Aussenlager |